Livekultur

Was bedeutet eigentlich Livekultur und welche Funktion hat Sie?!

Deutschland versteht sich als Kulturnation; als das Land der Dichter und Denker, in dem Kultur einen hohen Stellenwert im gesellschaftlichen Leben einnimmt. Jedoch hat sich das Kulturverständnis – also das Verständnis von dem, was als künstlerisch wertige, schützenswerte und förderungswürdige Kultur angesehen wird – seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nicht wesentlich verändert und umfasst mehrheitlich das, was gemeinhin als Hochkultur zusammengefasst wird. Die Bereiche Livemusikspielstätten und Livekultur finden dort keine Berücksichtigung, obwohl sie sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem prägenden Bestandteil der kulturellen Identität in Deutschland entwickelt haben.


Diese „Nicht-Anerkennung“ als schützenswert und förderungswürdig durch die Kulturpolitik führt zu Herabstufungen der Livekultur in sämtlichen Bereichen der Politik und Verwaltung. So werden Musikclubs laut Baunutzungsverordnung (BauNVO) als Vergnügungsstätte eingestuft, nicht als Anlagen kultureller Zwecke. Dadurch werden Musikclubs als nicht besonders schützenswert vor der Verdrängung durch bspw. Investoren und herannahende Bebauung angesehen. Vor allem wird ihnen jedoch der Gemeinwohlbezug, welcher Kern einer Anlage kulturellen Zwecks sei, abgesprochen.
Insbesondere der Schutz des Kulturraums – also des Orts, an dem sich der Livemusikspielstätte angesiedelt hat – vor Verdrängung ist eines der wichtigsten Themen in Städten, die sich immer mehr verdichten. Denn die Livekultur ist eine wichtige Stadtentwicklerin. In Innenstadtbereichen stellen Livemusikspielstätten einen wichtigen Teil der kulturellen Infrastruktur und des gesellschaftlichen Lebens dar. Bei der Erschließung neuer Gebiete wie alter Industriebrachen sind Livemusikspielstätten, so wie andere Kreative, „First Mover“ und ein Motor der Stadtentwicklung. Durch günstige Flächen und ein großzügiges Angebot an Entfaltungsmöglichkeiten entwickelt die Livekultur diese Gebiete und wertet sie für eine spätere, gesamtstädtische Nutzung auf. Durch den mangelnden Schutz dieser Räume bei Nachverdichtungsvorhaben und Bebauungsplänen findet eine Verdrängung dieser Kulturräume statt und damit einhergehend ist der Verlust von kulturellen Angeboten und sozialen Orten.


Einer der häufigsten Gründe für die Verdrängung ist das Thema Schallschutz bzw. Schallemission. Durch eine herannahende Wohnbebauung entstehen plötzlich Schallschutzauflagen für Livemusikspielstätten, welche vorher in dieser Form nicht nötig waren. Jedoch trägt nach deutschem Recht nicht derjenige, welcher zuletzt im betroffenen Gebiet eine Bebauung vorgenommen hat, die Pflicht, dem Schallschutz gerecht zu werden, sondern der Verursacher. Dass dieser sich jedoch schon länger am Ort befindet und dieses Gebiet ggfs. sogar erst für eine Wohnbebauung attraktiv gemacht hat, findet keine Berücksichtigung. Umbaumaßnahmen für einen entsprechend Schallschutz sind jedoch oftmals so kostenintensiv, dass diese durch Livemusikspielstätten nicht getragen werden können.

Mit Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und der Live-Branche soll nun die Stiftung Kulturräume für Musikclubs und Festivals sichern, um die Livekultur als Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft zukünftig zu erhalten.

Anna Blaich

Die Livekultur ist ein Bestandteil der kulturellen Vielfalt, die in Deutschland zu finden ist. Die Bühnen, welche insb. für jungen, unbekannte Künstlerinnen geschaffen werden, bieten eine einzigartige Möglichkeit, sich in der künstlerischen Tätigkeit auszuprobieren. Damit sind sie der erste Schritt hin zu einer professionellen Karriere und ein wichtiger Meilenstein im Leben eines/einer Künstlerin. Werden die Livemusikspielstätten, und damit die von ihnen gebotenen Bühnen, nicht erhalten, verschwinden die ersten Auftrittsmöglichkeiten für Künstler*innen und damit ein Teil der kulturellen Diversität.


Dazu nehmen Livemusikspielstätten eine wichtige Funktion als demokratische Orte ein. Sie sind Orte, an denen alle Menschen, unabhängig vom sozialen Status, der kulturellen Herkunft oder sexueller Identität in geschützten Räumen zusammenkommen und ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis erfahren. Gerade in Zeiten, die das demokratische System in Frage stellen und der Populismus immer stärker wird, sind sie wichtige Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens.