Live Music Fund Germany

Bühnenansicht Konzerthalle mit Musikerinnen

Ein gemeinsames Projekt von und für die Live-Musikbranche

Die deutsche Live-Musiklandschaft steht vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, schwindende Nachwuchsförderung, Fachkräftemangel und fehlende finanzielle Unterstützung gefährden die Vielfalt und den Fortbestand der Branche. 

Mit dem Live Music Fund Germany haben wir ein innovatives und nachhaltiges Finanzierungsmodell geschaffen, das der Branche neue Perspektiven eröffnet und allen Akteuren zugutekommt.

Unsere Vision: Eine starke, diverse und nachhaltige Live-Musikszene

Der Live Music Fund Germany (LMF) ist ein branchengetragenes Finanzierungsmodell, das durch einen Mikro-Beitrag pro verkauftem Ticket Gelder für die gezielte Förderung der Live-Kultur generiert. Diese Mittel fließen direkt in essenzielle Bereiche der Live-Musikbranche, um langfristige Strukturen zu schaffen und die kulturelle Vielfalt zu erhalten.

Wie funktioniert der Live Music Fund?

Das Prinzip ist einfach: Ticketanbieter, Veranstalter und Livemusik-Akteure leisten einen solidarischen Beitrag zur Finanzierung der Live-Branche. Dies geschieht über eine Mikro-Abgabe pro Ticketverkauf, die direkt in den Live Music Fund fließt. Mit diesen Geldern werden gezielt Projekte und Maßnahmen finanziert, die zur Zukunftssicherung der Livemusikbranche beitragen.

Laut dem aktuellen GEMA Monitoring wurden 2023 in Deutschland bei 217.999 Konzerten (nach Tarif U-K) 61.504.253 Besucher*innen gezählt.

Wir stärken den „Circle of Live“, indem alle Tickethändler aus ihren Erlösen für jedes verkaufte Ticket einen Mikrobeitrag in den Live-Music Fund zurückgeben.

Berechnung

  • 5 Cent pro verkauftem Ticket ab 20€.
  • Große Ticketpreise ab 50€: 0,3 – 0,5 % Abgabe pro Ticket.
  • Freiwilliger Besucherbeitrag von 50 Cent: Zusätzliche 15 Millionen Euro jährlich.

*Für alle, die bereits ab 2025 verpflichtend dabei sind, bleiben die Beiträge in den ersten 2 Jahren reduziert.

Mit einem guten Budget direkt aus der Branche können wir analog zum Beispiel Frankreich auf die Politik für eine Co-Förderung zugehen

weitere Partner für den Live Music Fund:

Veranstaltende, Venues, Künstler*innen, Streaminganbieter

Die Stars von heute finanzieren die Stars von morgen!

Warum ist der Live Music Fund notwendig?

Die deutsche Live-Musikbranche ist ein essenzieller Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft. Doch sie ist wirtschaftlich stark gefährdet:

  • Kleinere Konzerte kämpfen mit hohen Kosten und schwindenden Besucherzahlen.
  • Nachwuchskünstler:innen finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten.
  • Spielstätten und Festivals stehen unter massivem wirtschaftlichen Druck.
  • Fachkräftemangel bedroht die gesamte Infrastruktur der Branche.

Durch den Live Music Fund Germany kann die Branche diese Herausforderungen aktiv bewältigen und sich langfristig stabilisieren.

Bühnenfoto Konzert eines Punktrio

Förderbereiche des Live Music Fund

Der LMF konzentriert sich auf vier zentrale Förderbereiche, die die nachhaltige Entwicklung der deutschen Live-Musikbranche gewährleisten:

1. Nachwuchs & Talentförderung

  • Förderung von Newcomer:innen durch Unterstützung bei Erst-Tourneen.
  • Sicherung von Musik-Kulturräumen für junge Künstler:innen.
  • Programme für Gender Equality, Diversität & kulturelle Nachhaltigkeit.
  • Entwicklung der Stars von morgen durch gezielte Mentoring-Programme.

2. Musik-Kulturräume & Festivals

  • Erhalt und Sicherung von Livemusik-Spielstätten.
  • Förderung der Neuschaffung von Musik-Kulturräumen durch innovative Projekte.
  • Finanzielle Unterstützung für kleine und mittlere Festivals, um Nachwuchskünstler:innen eine Bühne zu bieten.

3. Nachhaltigkeit & Inklusion

  • Förderung von nachhaltigen Veranstaltungspraktiken.
  • Finanzielle Unterstützung für barrierefreie Infrastrukturen.
  • Sensibilisierung durch Awareness-Kampagnen für Vielfalt und Inklusion.

4. Ausbildung & Qualitätssicherung

  • Bekämpfung des Fachkräftemangels durch gezielte Ausbildungsinitiativen.
  • Schaffung neuer Weiterbildungsangebote für Veranstalter:innen, Techniker:innen und Künstler:innen.
  • Implementierung von Digitalisierungslösungen für eine moderne, wettbewerbsfähige Live-Branche.

Ad Hoc Förderlinien – Direkte Hilfe für die Live-Branche

Um akute Herausforderungen schnell und unbürokratisch zu bewältigen, bietet der Live Music Fund zunächst 3 Ad Hoc Förderlinien, die gezielt dort ansetzen, wo der Bedarf am größten ist:

  • Grassroot Venues Förderung: Unterstützung für Kleinstkonzerte bis 300 Personen mit bis zu 1.000 € pro Veranstaltung, um Gagen- und Produktionskosten zu decken.
  • Erst-Tournee Förderung für Newcomer:innen: Finanzielle Unterstützung für Bands und Künstler:innen, die ihre erste Tour durch Deutschland spielen (bis zu 5.000 € pro Tour).
  • Festivalförderung: Zuschüsse von bis zu 10.000 € für kleine und mittlere Festivals mit Fokus auf Nachwuchskünstler:innen oder innovativen Programmansätzen.

Diese schnellen Fördermaßnahmen sind darauf ausgelegt, unmittelbare finanzielle Engpässe zu überbrücken und insbesondere kleine Clubs, Nachwuchskünstler:innen und innovative Festivalformate zu stärken.

Wie können sich Ticketanbieter und Veranstalter beteiligen?

Die Teilnahme am Live Music Fund ist einfach und für die gesamte Branche vorteilhaft:

  1. Ticketanbieter und Veranstalter integrieren die Mikro-Abgabe in ihren Ticketverkauf.
  2. Das gesammelte Geld fließt direkt in den Live Music Fund Germany.
  3. Die Mittel werden transparent und effektiv für Förderprogramme eingesetzt, die die gesamte Branche stärken.

Durch die freiwillige Beteiligung sichern wir gemeinsam die Zukunft der Live-Musik in Deutschland – und ermöglichen es Künstler:innen, Veranstalter:innen und Musikliebhaber:innen, langfristig von einer stabilen und florierenden Musiklandschaft zu profitieren.

Was haben die Ticketunternehmen und Künstler:innen davon?

• Der Live Music Fund Germany schafft die Möglichkeit eines gemeinsamen Auftretens aller Player aus dem Live-Musik Bereich sowie der gesamten Veranstaltungsbranche und ermöglicht so eine deutliche Stärkung der Rahmenbedingungen.

• Es verhindert mögliche Kulturgesetze wie in der Schweiz, Österreich und Dänemark oder staatliche Zwangsabgaben wie in Frankreich und stärkt dadurch die Eigenverantwortlichkeit der Branche.

• Durch den Live Music Fund Germany kann das Marktversagen in den genannten Punkten abgemildert werden.

• Netzwerkveranstaltungen mit Zugang und Kontakt zu Clubs & Festivals

• jährlicher Ticketing-Award

• Rentabilität der Newcomershows erhalten

Open-Air-Konzert

Beispiele aus Europa:

Beispiel UK:

Gründung des Music Venue Trust

Beispiel Frankreich:

Gründung des CNM (Centre national de la musique) mit einem Steuersatz von 3,5% auf jede Eintrittskarte (ca. 30 Mio pro Jahr)

Jetzt mitmachen – Die Live-Branche gemeinsam stärken!

Die Zukunft der Livemusik liegt in unseren Händen. Mit jedem Ticket, das verkauft wird, können wir die Branche aktiv unterstützen und für kommende Generationen sichern. 

Lasst uns gemeinsam die Live-Kultur fördern und gestalten!

Wie geht das ganze Konkret?

  • Jede:r teilnehmende Ticketanbieter:in nimmt den Live-Music Fund Germany (Arbeitstitel) in sein Angebot auf und führt aus seinen Erlösen den vereinbarten Betrag pro Ticket in den Live-Music Fund ab.
  • Der „Live-Music Fund Germany Award“ könnte einmal jährlich im Rahmen einer prominenten, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung durchgeführt werden um dort medienwirksam die Spenden an die Stiftung zu übergeben. Beispielsweise könnte ein „Ticketseller-Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben werden.
  • Es handelt sich beim Betrag um eine direkte Spende – die die Ticketanbieter:innen als durchlaufenden Posten verbuchen.
  • Ticketanbieter:innen können den „Live-Cent“ verdoppeln oder den Gesamtbetrag aufrunden –beispielsweise durch die Implementierung einer freiwilligen Abgabe der Besucher*innen beim Checkout.

individuell können Möglichkeiten geschaffen werden, die „Sponsoren“ und Förderer der Livemusik-Branche, beispielsweise in den jeweiligen Förderlinien, sichtbar zu machen. Mit einem starken Fund aus der Wirtschaft ist es einfacher, die Mittel durch ähnliche staatliche Fördergelder noch zu erweitern.

Kommunikationskampagne

Zentrale Kommunikationskampagne über Bundesstiftung „Live-Music Fund Germany“ mit bekannten Influencern, Künstler:innen und Gesichtern der Live-Musik-Branche zum Fund mit einer „B2C-Marke“

Schwerpunkte der Kommunikation sind:

  • Newcomer:innenförderung
  • Kulturarbeit
  • Werte der LiveMusik
  • Sichtbarkeit der Branche
  • Resilienz von Künstler:innen und Unternehmen

Dabei wird ein Label / Logo / Claim etabliert um auch die Besucher:innen mit einzubeziehen.

weiterführende Artikel zur Diskussion: